OLD, DEEP AND DIRTY gründete sich Anfang der Neunzigerjahre in Hamburg, St. Pauli. Damals hieß die Band 'Right Now', aber der Name steht aus rechtlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung.

Die Gründungsmitglieder

„Franky“ Neubert / Vocals
Arne Schröder / Guitars
Mike Keller / Keyboards
Thomas Behrens / Bass
Klaus Maria Kurtenbach / Drums
Michael Starrs / Vocals on Bonus Tracks 13 und 14

Arne und Franky spielten schon vorher in diversen Bands zusammen und waren die kreativen Köpfe der Band. Thomas und Klaus harmonierten von der ersten Note hervorragend zusammen und bildeten ein unglaubliches, top aufeinander abgestimmtes, musikalisches Fundament.

Mike zauberte, zusätzlich zu seinem gefühlvoll gespieltem Piano, diverse, für die Neunziger Jahre neuartige, Sounds bei.

Der beste Proberaum Hamburgs

Klaus, Arne und Thomas arbeiteten in den neunzigern im Musical-Theater „Neue Flora“, und so konnte die Band den Orchesterproberaum kostenfrei nutzen. Ein Geschenk und ein herzliches Dankeschön an die damalige Theaterleitung.

St. Pauli nebenan - kreativer Input

Um 23.00 Uhr war die Vorstellung des „Phantom der Oper“ zu Ende, und das Orchester machte Feierabend. Ab dann konnte die Band nach Belieben proben. Vom Proberaum bis ins Herz von St. Pauli waren es zehn Minuten zu Fuß.

Nicht selten gingen die Jungs nach den Proben durch die Gassen St. Paulis, abseits der Touristenströme, da wo die Originale lebten und feierten. Der kreative Input lag praktisch auf der Straße.

Gigs und Partys

Auf St. Pauli entstanden die Songs „Five-Minute-Fucker“, „Long Legs“, „Everybodys Town“ und „Can you tell me?“. Die Band spielte in kleinen Clubs, auf Partys und als Höhepunkt im legendären Hamburger „LOGO“. Das Repertoire bestand ausschließlich aus eigenen Songs.

Das Ende

1995 verließen Mike und Franky die Band aus beruflichen Gründen. Für ein paar Monate kam der Sänger Michael Starrs aus dem Ensemble des „Phantom der Oper“ dazu.

Das war noch mal eine ganz andere Nummer, denn Michel war hauptberuflicher Sänger mit klassischer Ausbildung. Mit ihm nahm die Band im Tonstudio des Theaters – Klaus sei Dank - ein paar Songs auf, machten aber keine Gigs mehr. Der Zauber der Originalbesetzung fehlte einfach.

Ende 1995 zerstreute sich die Band schließlich in alle Himmelsrichtungen. Michael ging zurück nach New York, Klaus zog es in die Schweiz, Thomas wechselte das Theater und Arne ging zum Fernsehen.

„Right Now“ war Geschichte - 30 lange Jahre.

Die Suche nach den alten Kumpeln

Nachdem das Album „Walking Alone“ erfolgreich 2025 remastert wurde, machte sich Arne auf die Suchen nach den alten Bandmitgliedern, um ihnen das Ergebnis vorzuspielen und die Zustimmung für eine Veröffentlichung einzuholen.

Arne Schröder: „Mit großer Bestürzung haben wir erfahren müssen, dass unser lieber Klaus schon 2012 verstorben ist. Das hat uns ziemlich hart getroffen. Klaus war ein wunderbarer Mensch, klasse Schlagzeuger und ohne ihn würde es dieses Album nicht geben.“

Deswegen ist „Walking Alone“ Klaus Maria Kurtenbach gewidmet. R.I.P. alter Kumpel.

Vielleicht noch ein letztes Wort

Warum dieses Projekt OLD, DEEP AND DIRTY heißt:

OLD – weil es dreißig Jahre alt ist – und die Musiker noch älter
DEEP – weil die Texte Tiefgang haben
DIRTY – hört euch „Long Legs“ an

Danke!

Lieber Boris - Homepage, lieber McCoy - Master, liebe Karin - Cover, vielen herzlichen Dank für eure großartige, großzügige und unglaublich professionelle Unterstützung!

Es werden Cookies auf dieser Website verwendet. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.